Verlagsprofil

Als Traditionsverlag sehen wir unsere Aufgabe in der Pflege der klassischen Verlagsarbeit, und das heißt, wir schicken nicht einfach Manuskripte in die Druckerei, sondern arbeiten mit Leidenschaft daran, das bestmögliche aus ihnen herauszuholen. Unter anderem sind wir ständig damit beschäftigt zu lesen, uns umzuschauen, zuzuhören, um zu eruieren, welche Titel unser Programm sinnvoll erweitern könnten – und dabei handelt es sich nicht nur um Manuskripte, die uns fertig angeboten werden; tatsächlich überlegen wir uns ca. 60 % der Titel, die in unserem Verlag neu erscheinen, selbst. Hier kommt der zweite Schritt ins Spiel: die sorgfältige Auswahl unserer Autor:innen – sämtliche Kröner-Autor:innen sind Experten ihres Fachs; wichtig ist uns außerdem ein leicht verständlicher, gut lesbarer Schreibstil. Wenn schließlich das Manuskript vorliegt, wird es in unserem Lektorat äußerst sorgfältig geprüft und redigiert, natürlich in enger Zusammenarbeit mit den Autor:innen: »Ich glaube, es gibt keinen deutschen Verlag mehr, in dem so gründlich lektoriert wird«, so der Kommentar eines unserer Autoren.

In der Herstellung bekommt das Manuskript seine endgültige Form. Dabei geht es vor allem darum, dass Inhalt und Gestalt sich ergänzen, dass das Schriftbild also am Ende schlüssig ist und den Lesefluss sowie das Verständnis des Textes unterstützt. Hier werden Schrifttypen und -größen ausgewählt, Gliederungselemente zugewiesen, Grafiken erarbeitet und Abbildungen bearbeitet; Trennungen müssen am Ende von Hand überprüft werden, da kein Satzprogramm hier wirklich firm ist. Die Kolumnen müssen eingefügt und Verzeichnisse angefertigt werden – eine Herausforderung ist die Erstellung von Registern, die nicht nur zeitaufwändig ist, sondern auch einiges an inhaltlichen Überlegungen erfordert – man stelle sich vor, am Ende fände sich jede Seite, auf der ›Caesar‹ erscheint, im Register einer Römischen Geschichte.

Wenn das Buch schließlich aus der Druckerei kommt, beginnt die Arbeit des Vertriebs: Unsere Verlagsvertreter:innen müssen instruiert und koordiniert, die Buchhändler:innen informiert werden; eine enge Zusammenarbeit mit dem klassischen Buchhandel halten wir nach wie vor für den Schlüssel zum Herz des Publikums. Der Vertrieb hält außerdem den Kontakt zur Presse sowie zu Leser:innen: Nicht nur unsere Autor:innen, die zu unseren eifrigsten Leser:innen gehören, sondern immer wieder auch Kröner-Freund:innen freuen sich über einen direkten Draht zum Verlag.

Und was ist der schönste Augenblick im Berufsleben eines Verlagsmenschen? Wenn der Paketbote klingelt und die druckfrischen Bücher bringt. Ein Moment einfach nur zum Genießen!