Windmühlen sind keine Giganten

Briefe an Don Miguel de Cervantes vierhundert Jahre nach seinem Tod

Der »Don Quijote« – das Buch der Bücher Spaniens und für viele der Inbegriff der spanischen Seele. Seit vierhundert Jahren geistern der traurige Ritter Don Quijote und sein kluger Knappe Sancho Panza schon durch die Literaturgeschichte und sind dabei so lebendig, dass die Grenze zwischen Literatur und Wirklichkeit zu verschwimmen droht: Sind die beiden tatsächlich literarische Figuren oder haben sie nicht vielleicht doch gelebt? Zum 400. Todestag ihres Vaters, Miguel de Cervantes Saavedra, der gleichzeitig als der Vater des modernen Romans gilt, tritt Guillermo Aparicio in einen imaginären Austausch mit dem großen Autor. Was dabei herauskommt, ist nicht nur ein sehr spanischer, ungewöhnlich tiefer Blick in den Roman und seine Figuren hinein, sondern gleichzeitig ein Porträt des spanischen Wesens – und auch hier verschwimmen die Grenzen: Ist der Ritter von der traurigen Gestalt der Inbegriff des Spaniers schlechthin oder hat er die spanische Seele vielmehr entscheidend mitgeformt?

zurück

1. Auflage
159 Seiten
Softcover mit Paperback
ISBN 978-3-520-51401-1

sofort lieferbar

16,00  (inkl. MwSt.)

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.

Zu Lieferzeit sowie Versand ins Ausland siehe unsere Liefer- und Zahlungsbedingungen.

Unsere Empfehlungen

Stoffe der Weltliteratur

sofort lieferbar

30,00 

Motive der Weltliteratur

sofort lieferbar

30,00 

Shakespeare-Handbuch

sofort lieferbar

34,90 

Meilensteine der Weltliteratur

sofort lieferbar

30,00 

Die Idee der Weltliteratur

sofort lieferbar

15,00 

Shakespeares

sofort lieferbar

16,00 

Lexikon der Weltliteratur - Fremdsprachige Autoren

sofort lieferbar

199,00