Gemeinwohl und Weltverantwortung

Begriff und Idee des Gemeinwohls sind zurückgekehrt in die sozialphilosophischen und die politischen Diskurse. Zwar gibt es die Gewissheiten, die für vormoderne Gesellschaften galten, nicht mehr. Offene, demokratisch verfasste Gesellschaften müssen nach dem, was das Beste für das Gemeinwesen ist, in streitigen Diskursen suchen. Aber diese bedürfen einer regulativen Idee, eben der Idee des Gemeinwohls. In der Welt des 21. Jh. lautet die Schlüsselfrage: Können und dürfen wir der Tradition folgend noch über das Wohl des einzelnen, begrenzten Gemeinwesens sprechen oder geht es nur noch um das Wohl der Menschheit?

zurück

1. Auflage 2022
120 Seiten
Leinen mit Schutzumschlag
Heidelberger Akademische Bibliothek
ISBN 978-3-520-90010-4

sofort lieferbar

19,90  (inkl. MwSt.)

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.

Zu Lieferzeit sowie Versand ins Ausland siehe unsere Liefer- und Zahlungsbedingungen.

Unsere Empfehlungen

Lateinische Philologie als hermeneutische Textwissenschaft

sofort lieferbar

19,90 

Vergleichende mediävistische Literaturwissenschaft

sofort lieferbar

19,90 

Religionskritik als Religionsdiskurs

sofort lieferbar

19,90 

Philosophie und Religion

sofort lieferbar

19,90 

Vom vielstaatlichen Reich zum föderativen Bundesstaat

sofort lieferbar

19,90 

Anerkennung und Gesundheit

sofort lieferbar

19,90 

China Schreibt Anders

sofort lieferbar

19,90 

Was hält die Gesellschaft noch zusammen?

sofort lieferbar

19,90 

Über Motivation oder den ›Zusammenhalt der geistigen Welt‹

sofort lieferbar

19,90